Kontrolle der Fruchtbarkeit von Kühen im Vorfeld einer Besamung, z. B. bei Zyklusruhe und Zystenverdacht.
Brunstkontrolle bei unsicherem Brunstverdacht vor einer Besamung, daher Besamungen von der Erstbesamung an mit besserem Erfolg bis zu 90%.
Verbesserung des Besamungsindexes BI auf durchschnittlich 1,2–1,4.
Erfolgskontrolle der Besamung (KB) nach 3 Wochen am Tag 20–21.
Stillbrunst wird erkannt und umgehend zur Nachbesamung genutzt.
Früherkennung von Zysten bringt raschen Behandlungserfolg: 90–100% bei frühzeitiger Erkennung und Behandlung im Vergleich zu 20–0% bei später Erkennung.
Kosten-Nutzenrechnung
Mit zwei Kühen, die rasch erfolgreich besamt und nicht erst nach mehrfachen Versuchen und nach einigen tierärztlichen Behandlungen trächtig werden.
Oder bei zwei Kühen, die nicht vorzeitig auf dem Schlachthof enden, hat sich die Investition in die Ausrüstung bezahlt gemacht.
Die Nutzungsdauer der Ausrüstung wird auf 10–20 Jahre geschätzt.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.